Zum Hauptinhalt springen

49. BodhránWeekend
27. Februar - 1. März 2026


Tage
:
Stunden
:
Minuten
:
Sekunden

Der Seminarhof Proitzer Mühle befindet sich im Wendland im Dreieck Hamburg, Berlin, Hannover.

Hier klicken für eine Routenberechnung zur Proitzer Mühle.

Im Mittelpunkt stehen Kurse für Einsteiger ohne Vorkenntnisse, Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Niemand, der bislang noch nicht dabei war, sollte sich ausgeschlossen fühlen, sondern jeder neue Teilnehmer ist herzlich willkommen!

Der Workshop beginnt Freitag gegen 17:00 Uhr mit dem Eintreffen der Teilnehmer und endet Sonntag nach dem Mittagessen (ca. 13:00). Eine Woche vor dem Workshop wird es weitere Informationen per Mail geben!

Unsere Programmpunkte:


  • Konzert mit Palm Bay Frost
  • Tippermaker Stevie Moises wird mit seiner mobilen Drehbank vor Ort sein!

  • Vortrag: Zu einem bodhránspezifischen Thema

  • Die Proitzer Mühle ist während der gesamten Zeit für uns reserviert!

  • Für die Session nach dem Konzert am Samstag haben wir zusätzlich einige hochkarätige Musiker gewinnen können.

  • Großer Musikerflohmarkt, Tauschbörse für Instrumente aller Art, natürlich auch Bodhrans.

  • Austausch mit Gleichgesinnten, ein ganzes Wochenende Fokus auf die Bodhrán.


Programmpunkte

Das Wochenende beginnt am Freitagabend und endet am Sonntagmittag, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Es gibt Unterricht für vier Spielststufen. Unsere Kurse bieten einen klar strukturierten Lernweg – vom ersten Kontakt mit der Bodhrán bis hin zum fortgeschrittenen Spiel auf hohem Niveau.
Schritt für Schritt vertiefen wir Technik, Rhythmusgefühl und musikalischen Ausdruck – immer mit Fokus auf die Vielfalt der irischen Musik.

  • Absolute Anfänger:innen

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die zum ersten Mal eine Bodhrán in die Hand nehmen, ebenso wie an Spieler:innen, die das Instrument schon länger besitzen, aber bisher ohne Anleitung gespielt haben.
    Gemeinsam erarbeiten wir die richtige Haltung, lernen die grundlegende Spieltechnik und beschäftigen uns intensiv mit den rhythmischen Strukturen der irischen Musik – mit Schwerpunkt auf Reels und Jigs.

  • Anfänger:innen

    Dieser Kurs richtet sich an Anfänger:innen, die bereits ein paar Kenntnisse mitbringen, oder die den Kurs „absolute Anfäger:innen“ gemacht haben.
    Wir vertiefen verschiedene Spieltechniken und legen den Fokus auf rhythmische Sicherheit beim Begleiten von Jigs, Reels und anderen Tunes. Außerdem experimentieren wir mit den Klangmöglichkeiten der Bodhrán und beziehen die Fellhand stärker ins Spiel ein.

  • Intermediates

    Dieser Kurs richtet sich an Spieler:innen, die Jigs und Reels bereits sicher begleiten können.
    Wir widmen uns weiteren, zunehmend komplexeren Rhythmen der irischen Musik und arbeiten an der Koordination von Schlaghand und Fellhand.

  • Fortgeschrittene

    Für erfahrene Spieler:innen, die sicher mehrere Variationen irischer Rhythmen spielen, die Fellhand gezielt einsetzen und sich an anspruchsvollere Grooves heranwagen.
    Wir arbeiten an Präzision, Ausdruck und musikalischer Gestaltung, erweitern das rhythmische Repertoire und verfeinern das Zusammenspiel von Schlag- und Fellhand.


Details zum Programm

Konzert

Anfang 2021 lernten sich Sabrina Palm, Simon Bay und Hartmut Frost durch gemeinsame musikalische Projekte kennen. Vereint durch die Liebe zu handgemachten, akustischen Klängen fanden sie zusammen und entwickeln seitdem durch ihre unterschiedlichen Hintergründe eine musikalische Architektur, die fest in den Musiktraditionen Irlands, Schottlands, Amerikas und auch Zentraleuropas verwurzelt ist. Wenn Tradition einerseits viel mit der Vergangenheit zu tun hat, ist sie andererseits gleichermaßen zukunftsgerichtet und abhängig von einer Weiterentwicklung. Dieser widmet sich das Trio voller Begeisterung durch Eigenkompositionen und tanzbaren Instrumentalstücken.
Palm Bay Frost fügen Ihre Instrumente zu einer aufregenden Klangwelt zusammen; facettenreich, gefühlvoll und gleichzeitig ausdrucksstark. Zwischen den drei sympathischen Musiker:innen entsteht ab dem ersten Ton eine ganz besondere Energie, die sich sofort auf das Publikum überträgt und ein unvergessliches Konzerterlebnis verspricht!

Sabrina Palm

fiddle

Die Bonnerin Sabrina Palm ist eine renommierte Fiddlespielerin und etablierte Größe der Irish-/Scottish-Music-Szene. Tourneen u.a. mit dem schottischen Singer/Songwriter Steve Crawford, dem „Herr-der-Ringe“-Flöter Alan Doherty und vielen anderen haben sie durch ganz Europa geführt. Sie war an diversen Studioproduktionen beteiligt, die z.B. für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ nominiert und „Album of the week“ beim schottischen BBC-Radio waren. Als erste Deutsche hat sie 2008 die Prüfung zum Lehrer für traditionelle Musik in Dublin bestanden. Mit ihrer mitreißenden Art und druckvollen Bogenführung begeistert sie jedes Publikum.

Simon Frost

Akkordion

Das Akkordeon zieht sich durch die Familiengeschichte von Simon Bay. Bereits sein Opa verdiente sich in Tanzbands am Akkordeon ein Zubrot und auch seine Mutter lernte das Instrument in ihrer Jugend. Dennoch entschied sich Simon Bay zunächst für die größeren Tasteninstrumente, lernte in seiner Kindheit und Jugend Keyboard, Orgel und Klavier, studierte in Köln Filmmusik und Komposition und ist nun seit über 15 Jahren als professioneller Pianist und Keyboarder tätig. 2008 führt ihn die Kölsche Musik doch noch zur „Quetsch“ und es dauert nicht lange, bis ihn auch die Stilrichtung des Irish Trad und der skandinavischen Folklore begeistert – nicht weiter verwunderlich: war doch sein erster Konzertbesuch als Kind bei einer Irish Folk Band. 

Markus Frost

Gitarre

Dritter im Bunde ist Hartmut Frost, der als Kind nicht lange bei der Blockflöte blieb, sondern sich in jungen Jahren in die Gitarre und den Blues verliebte. Es folgte ein Musikstudium in Maastricht, Köln und Zürich in den Fächern Jazz/Rock/Pop-Gitarre und -Gesang. Als erstklassiger Songwriter steuert er wunderbare Lieder zum Repertoire des Trios bei. Seine flexible Gitarrenbegleitung, aber auch das hervorragende solistische Spiel machen den Sound in Kombination mit Fiddle und Akkordeon so richtig rund.


Tippermaker

Stevie Moises

Stevie baut seit über 15 Jahren Tipper und hat sich in der Weltspitze der Tipperhersteller etabliert.

Wir sind sehr froh, dass Stevie Moises wieder mit dabei ist. Er ist nicht nur einer der weltbesten Tippermaker, sondern ein hervorragender Spieler, der auch immer noch einen Tipp für alle im Gepäck hat.

 

Informationen

Die Kurse
Die Kurse richten sich an alle Bodhráninteressierten: von den absoluten Anfänger:innen bis zu den Fortgeschrittenen, die noch neue Tipps und Spieltechniken mit nach Hause nehmen möchten. Nach einer kurzen Einführung steht die Vermittlung der Technik des Bodhrán-Spiels im Vordergrund, aber es wird auch auf das Zusammenspiel mit anderen Musiker:innen (Session), sowie auf Strukturen und Begleitmuster in der traditionellen irischen Musik eingegangen. Anhand von Musikbeispielen werden die unterschiedlichen Rhythmen der traditionellen irischen Musik vorgestellt und Stile des Bodhrán-Spiels aufgezeigt. Leihbodhrans sind vorhanden.

Das Rahmenprogramm
Die BodhranWeekends dienen als bundesweiter Treffpunkt Bodhranspieler aller Spielstärken und bieten neben qualifiziertem Unterricht auch die Möglichkeit, Bodhrans vieler verschiedener Hersteller und jede Menge Zubehör auszuprobieren und zu erwerben. Es gibt einen Vortrag, Tipperherstellung vor Ort und nach dem Konzert findet sich in der Regel noch eine Session zusammen, bei der man noch gemütlich zusammen Musik machen kann!

Der Ort
Der Seminarhof Proitzer Mühle ist ein selbstverwaltetes Seminarhaus in einer alten, denkmalgeschützen Wassermühle. Die Mühle liegt in herrlicher, ungestörter Alleinlage in den Hügeln des Naturparks Elbhöhen-Wendland – drumherum nur Wiesen und Wälder.

Die Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in Doppel- bis Fünferzimmern, wobei die Doppelzimmer bevorzugt an Paare abgegeben werden. Wir werden versuchen, alle Zimmerwünsche zu berücksichtigen, können aber keine Garantie geben, das jeder in seinem Wunschzimmer unterkommt. Bettwäsche sollte mitgebracht werden oder kann vor Ort gegen ein kleines Entgelt ausgeliehen werden.

Die Kosten
Die Kosten für das BodhranWochenende sind gestaffelt nach Anmeldungszeitpunkt. Frühbucher werden belohnt: Für Frühbucher (bis 20.01.2026) kostet das gesamte Wochenende 250€, Spätbucher (ab 21.01.2026) zahlen 270€. Im Preis sind die Übernachtungen mit voller Verpflegung ohne Getränke (reichhaltiges Frühstücksbüffet, Mittagessen, Kaffee & Kuchen und Abendbrot), die Kursgebühren (incl. ev. Leihinstrumente) sowie das Rahmenprogramm komplett enthalten.

Die Konditionen
Mit der Anmeldung müssen 120 Euro Anzahlung per Überweisung geleistet werden. Die Kontodaten werden automatisch nach der Anmeldung übermittelt. Nur wer 120,00 Euro überweist, hat auch einen sicheren Platz.
Der Rest wird am Wochenende in bar bezahlt.

Es können keine Rabatte für auswärts schlafende Personen eingeräumt werden und auch bei kürzerer Teilnahme müssen wir den vollen Preis berechnen.

Bei Absage bis einen Monat vor der Veranstaltung (spätestens bis einschl. den 27.01.2026) erstatten wir das Geld vollständig zurück. Bei Absage vom 28.01.2026 – einschl. 08.02.2026 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 40 Euro und überweisen den Restbetrag der Anzahlung zurück. Bei Absage nach dem 08.02.2026 müssen wir den vollen Anzahlungsbetrag einbehalten, es gibt keine Rückzahlung.
Ausnahme: Durch eine eventuelle Warteliste rückt ein anderer Interessent auf den frei werdenden Platz nach oder von der zurücktretenden Person wird ein Ersatz gestellt.

Anmeldung

Zur Anmeldung einfach dieses Formular ausfüllen!

Persönliche Daten

Invalid Input
Invalid Input
Bitte eine gültige E-Mail Adresse eingeben
Bitte eine Telefonnummer eingeben
Invalid Input
Bitte eine Hausnummer angeben
Bitte eine Postleitzahl angeben
Invalid Input

Details

Bitte Spielstärke angeben
Ernährung(*)
Ernährung

Invalid Input
Leihbodhrán(*)
Leihbodhrán
Bitte ausfüllen
Invalid Input

Fahrgemeinschaften

Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, meine Heimatstadt mit PLZ und meine E-Mail Adresse an die anderen Teilnehmer zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben wird.

Adresse weitergeben: (*)
Adresse weitergeben:
Bitte ausfüllen

Datenschutzerklärung

Datenschutz(*)
Datenschutz
Bitte bestätigen

Invalid Input
Das hat leider nicht geklappt